Inhalt
Areal Bettlerküche
Im Stadtentwicklungskonzept 2050 (STEK) ist die Bettlerküche als einer von neun Entwicklungsschwerpunkten definiert. Heute befinden sich dort die ARA, der Werkhof der Stadtgärtnerei mit Kompostierungsanlage, die regionale Tierkörpersammelstelle, eine ehemalige Schneedeponie, ein Salzsilo, eine Messstation von MeteoSchweiz, ein Tierheim, ein Landwirtschaftsbetrieb, etc.
Das Gebiet ist im Stadtentwicklungskonzept 2050 als Entwicklungsschwerpunkt (ESP) festgehalten. Dies sind Areale, die bei der Weiterentwicklung der Stadt eine zentrale Rolle hinsichtlich öffentlichen Raums, Freizeit, Arbeit und Wohnen spielen. Sie leisten einen entscheiden Beitrag zur Stadtstruktur. Für die Entwicklung dieser Gebiete müssen die künftigen Rahmenbedingungen sowie die angestrebten Planungsprozesse vorausschauend definiert werden. Der Entwicklungsschwerpunkt Chur Nord (Bettlerküche) ist im STEK als Arbeitsgebiet für Kleingewerbe / Übergang zur Landschaft bezeichnet und soll primär durch die städtischen Werkbetriebe genutzt und weiterentwickelt werden.