Inhalt
agrischa 2025
Am vergangenen Wochenende fand in der Churer Altstadt die grösste Bündner Landwirtschaftsmesse, die «agrischa – Erlebnis Landwirtschaft», statt. Mit den rund 40'000 Besucherinnen und Besuchern ist die Veranstaltung in der Altstadt von Chur die erfolgreichste Austragung seit der ersten Ausgabe der agrischa 2010 in Cazis. Den Titel der Miss agrischa 2025 sicherte sich die Kuh «Defender OMEGA» aus Trin-Mulin.
Am traditionellen agrischa-Samstag stand die Milchviehprämierung im Mittelpunkt. Über 250 Milchkühe der Rassen Braunvieh, Original Braunvieh, Jersey und Holstein, von höchster Qualität, wurden in verschiedenen Kategorien von fachkundigen Experten prämiert. Die spannenden Wettbewerbe verliehen dem Event das besondere Flair der agrischa Viehausstellung. Die Stadthalle war den ganzen Tag über hervorragend besucht. Höhepunkt des Tages war die Wahl der «Miss agrischa 2025», über die sich Hans-Jakob und Maurus Telli aus Trin-Mulin freuen dürfen.
Ebenso wurden am Samstag bei den Geissböcken in drei Kategorien die Bündner Meister gekürt: Bock KILDE von Adrian Werder siegte bei den 2-jährigen Böcken, Bock LUKAS von Hans Dürr setzte sich bei den 3-jährigen Böcken durch, und Bock LARETC von Lun Felix gewann bei den 4-jährigen und älteren Böcken. In den Kantonsmeisterschaften holte sich der Kanton Schwyz den ersten Platz, gefolgt von Graubünden und St. Gallen.
Neben den tierischen Wettbewerben bildeten sich nicht nur vor den Tiergehegen grosse Menschentrauben, sondern auch bei den zahlreichen Attraktionen der Mitwirkenden. Die riesige Besucherzahl sorgte da und dort für etwas Wartezeit an den vielen Verpflegungsständen. Doch bei frühlingshaften Temperaturen und grösstenteils Sonnenschein wurde das Warten oft zu einem geselligen Austausch. Am Sonntagnachmittag war der Postplatz der Anziehungspunkt auf dem weitläufigen Gelände der agrischa, als 18 Kinder ihre Lieblingstiere vor mehreren Hundert Zuschauerinnen und Zuschauern mit einem Gedicht oder einer kleinen Geschichte präsentierten.
Der kostenlose Shuttlebus-Betrieb von der Oberen Au hinauf in die Altstadt wurde ebenso rege genutzt wie die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Angebot «einfach für retour» der RhB, PostAuto und Chur Bus erfreute sich bei den Besuchern grosser Beliebtheit und wurde so häufig genutzt wie noch nie bei einer agrischa. Auch Marktfahrer und Aussteller blicken sehr zufrieden auf das vergangene Wochenende zurück. An der Marktstrasse wurde eifrig eingekauft, und an den liebevoll gestalteten Ständen fanden zahlreiche anregende Gespräche statt.
Organisation
Das Organisationskomitee kann auf ein rundum gelungenes, unfallfreies Wochenende zurückblicken. Dank der zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer, dem grossen Support der Stadt Chur, der Stadtpolizei und der Werkbetriebe ist es gelungen, den Besucherinnen und Besuchern auf authentische Weise eine moderne, zukunftsorientierte Landwirtschaft näherzubringen und die Verbindung zur städtischen Bevölkerung weiter zu stärken.
Stadtpolizei
Die Stadtpolizei Chur begleitete den Anlass und sorgte zusammen mit dem Organisationskomitee für Sicherheit und Ordnung. Während der beiden Veranstaltungstage führten die Einsatzkräfte im gesamten Veranstaltungsareal Patrouillen durch. Der Fokus richtete sich auf die Verkehrslenkung, die öffentliche Sicherheit sowie die Ansprechbarkeit vor Ort. Sicherheitsrelevante Vorkommnisse waren keine festgestellt worden. Die gute Zusammenarbeit mit den Veranstaltern, Partnerorganisationen und der Bevölkerung trug wesentlich zur erfolgreichen Durchführung bei.
Hier geht's zur Mediengalerie.