Kopfzeile

Inhalt

  • Katastrophenstab (KATA) der Stadt Chur

    .

    Im Umgang mit Katastrophen und Notlagen spielt in der Schweiz und somit auch in der Stadt Chur das Modell des Integralen Risikomanagements (IRM) eine zentrale Rolle. Das in­tegrale Risikomanagement soll grundsätzlich dazu die­nen, die Risiken von Katastrophen für die Bevölkerung und ihre Lebensgrundlagen möglichst umfassend zu re­duzieren. Die Risikoreduktion zieht alle möglichen Mass­nahmen aus den Bereichen Vorbeugung, Bewältigung und Regeneration in Betracht. Die nationale Risikoanalyse von Katastrophen und Notlagen ist eine analytische Grundlage zur Unterstützung der vorsorglichen Planung zur Vorbereitung auf die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.

    Organisationen, die für die Bewältigung von Katastro­phen und Notlagen verantwortlich sind, können sich bei ihren Vorbereitungen nicht ausschliesslich auf eine Ge­fährdung oder eine Gefährdungsgruppe wie etwa Natur­gefahren konzentrieren. Sie müssen auf alle möglichen Ereignisse vorbereitet sein, deren Auswirkungen der Be­völkerung und ihren Lebensgrundlagen schaden können: naturbedingte, technikbedingte und gesellschaftsbeding­te Katastrophen und Notlagen. In die Bewältigung invol­viert sind in der Regel zahlreiche Akteure auf verschiede­nen organisatorischen Stufen und aus unterschiedlichen Bereichen. Die Reaktion auf Gefährdungen muss daher im Voraus organisiert und geplant werden.

    Szenarien spielen im Katastrophenmanagement eine wichtige Rolle. Dank der Risikoanalyse, welche der Kata-Stab im 2018 durchgeführt hat, konnten verschiedenste Szenarien erkannt, bearbeitet und vorbereitet werden.

    Wie arbeitet der Kata-Stab?

    Realitätsbezogen heisst, dass alle Übun­gen mögliche Ereignisse abbilden. Dazu trägt der Kata-Stab der Stadt Chur den lokalen Gegebenheiten Rechnung: Er geht grundsätzlich von der erstellen Gefahrenanalyse aus und bezieht konsequent Szenenkenner und Spezialisten mit ein. Teilweise verschärfen Dominoeffekte und Sekundärereignisse die Übungsanlagen, frei nach dem Motto: «Ein Unglück kommt selten allein». Ebenso lässt sich der Kata-Stab nebst eigenen Übungen auch in einer gewissen Periodizität vom Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons Graubünden "beüben", um seine Schlagfertigkeit zu überprüfen.

    Nachhaltigkeit ist aus wirtschaftlicher Sicht und in Zei­ten knapper Ressourcen von zentraler Bedeutung. Schlussberichte von Übungen sollen nicht ungenutzt in einer Schublade verschwinden, sie müssen – wie die Übungen insgesamt – einen Mehrwert bringen. Die Führung des Kata-Stabs pflegt mit den verantwortlichen Chefs der einzelnen Einsatzabschnitte (EA) einen inten­siven Kontakt, damit die nachhaltige Ausbildung genau dort ansetzt, wo der Schuh drückt. Ergebnisse – wie ein Schlussbe­richt einer Übung – zu analysieren und daraus Konse­quenzen abzuleiten sind wichtige Elemente des Verbesserungsprozesses. Die Erkenntnisse lassen sich unter­schiedlich umsetzen: Möglich sind beispielsweise deren Vertiefung in gezielten Workshops oder das Durchführen von Folgetrainings im Sinne einer Fortsetzung der Übung. In jedem Fall aber sollten Erkenntnisse und Konsequenzen in die Vorsorgeplanungen einfliessen.

    Einfachheit ist nicht mit unprofessionellem Vorgehen zu verwechseln, Einfachheit meint vielmehr Miliztauglichkeit und richtet sich nach der Tragfähigkeit des Systems. Die Führungsorgane stützen sich ausnahmslos auf das be­währte Milizprinzip. Folglich sind die Angehörigen von Führungsorganen Doppelfunktionäre, die für Aus- und Weiterbildungen innerhalb des Kata-Stabes nur beschränkt Zeit aufwenden können. Bei aller Komplexität im Bevölkerungsschutz darf dieses System nicht überstrapaziert werden.

    Der Kata-Stab der Stadt Chur hat die Aufgabe, die Anstrengungen aller städtischen Dienstabteilungen und weitere Stellen im Hinblick auf die Bewältigung ausserordentlicher Lagen zu koordinieren, z.B. Grossereignisse und Katastrophen.

    Ziel der Vorbereitungen ist es, im Falle einer ausserordentlichen Lage die optimale Führung und Koordination zu gewähren, um:

    • Die Gefährdung von Bevölkerung und Umwelt zu minimieren.
    • Die Schäden an Personen und Sachen möglichst gering zu halten.
    • Die rasche Wiederherstellung einer geordneten Lage zu gewährleisten.

    Organisation und Zuständigkeiten Kata-Stab der Stadt Chur
     

    Organigramm Katastrophenstab

     

    Zugehörige Objekte

    Name Download
    Name VornameFunktionTelefonKontakt