Kopfzeile

Inhalt

  • Postkarten-Set

    Älteste Urkunde im
Stadtarchiv von 952 mit Siegel (A I/1.17.01).
König Otto I. gibt der Kirche Chur,
der Bischof Hartbert vorsteht, den bereits
übertragenen Zoll zu eigen. (StadtAC,
F 08.197, Foto Stephan Schenk, 2024). Ausschnitt des
Bucheinbands
des «Gemeiner Statt Chur
usgaab buoch […]» von 1590/1591
(AB III/F 04.002). (StadtAC, F 08.199,
Foto Stephan Schenk, 2024). Zeichnung der Justitia im
«Statt-Gerichts-Protocoll» von 1734–1763
(AB III/G 01.11) mit reich verziertem Text.
(StadtAC, F 08.196, Foto Stephan Schenk,
2024). Einbanddecke des
«Ältesten Stadtrechts» von Chur, 1461–1712
(AB III/V 01.01). Prächtiger roter Ledereinband
mit Buckelbeschlägen aus Messing,
restauriert 1996. (StadtAC, F 08.198,
Foto Stephan Schenk, 2024). Fotografie des Kanzleisekretärs
Gaudenz Lütscher am Büchergestell
im Gewölbebogen des Stadtarchivs
Chur im Rathaus. (StadtAC, F 01.0215.001,
Foto Caspar, ca. 1928–1935). Zukunftsansichtskarte.
Klischeehafte und humorvolle Fantasievorstellung
von Chur in ferner Zukunft mit
Darstellung von technischen Errungenschaften.
(StadtAC, F 02.1103, Chr. Oettli,
ca. 1900). Fotografie zweier
Mädchen beim Majoranbrunnen. Der
Brunnen stammt von 1912 und wurde von
Bildhauer Wilhelm Schwerzmann erstellt.
(StadtAC, F 07.003.013, Fotograf unbekannt,
ca. 1913–1916). Ansichtskarte.
«Chur – Hôtel Steinbock» am Bahnhofplatz.
Das imposante Hotel wurde 1899–1901
erbaut und 1964 abgebrochen.
(StadtAC, ohne Signatur, Nachlass Haltiner,
Rathe-Fehlmann, um 1910). Eingereihte Einwohnerregisterbände
aus dem 19. bis Anfang
20. Jahrhundert in einem Rollregal des
Stadtarchivs Chur. (StadtAC, F 01.0632,
Foto Stephan Schenk, 2024). Archivschachteln,
die für die Aufbewahrung von Belegen
zu Vogtei-Commissions-Protokollen
von ca. 1816–1843 dienten. (StadtAC,
F 01.0633, Foto Stephan Schenk, 2024). Ehemalige Gefängniszelle
im Rathaus, die dem Stadtarchiv Chur
als Archivraum bis zu dessen Umzug in
die neuen Räumlichkeiten im Gebäude
«Mehrwerk» diente. (StadtAC, F 01.0631,
Foto Stephan Schenk, 2024). Reproduktion eines
Kunststoffnegativs. Studioaufnahme eines
Kindes mit Plüschtier. Die Haare des Jungen
wurden retuschiert. (StadtAC, N 116.40309,
Foto Walter Götz, 1968). Raffinierte Fotomontage
auf Salzpapier. Porträtfoto von Marie Annette
(1839–1894) und Anna Augusta Caviezel
(1841–1903). Als Hintergrund dient eine der
ältesten fotografischen Abbildungen der
Stadt Chur. (StadtAC, N 237.0096, Foto
Israel Darms, ca. 1862–1864). Fotografie.
Der Eishockeyclub EHC Chur beim Training
auf der zugefrorenen Plessur. (StadtAC,
N 259.001, Fotograf unbekannt, 1937). Fotografie. Fröhliches
Bade- und Schwimmvergnügen in der Badi
Sand in Chur. (StadtAC, ohne Signatur,
Sammlung Zschaler, Fotograf unbekannt,
ca. 1922–1925). Ausschnitt aus dem
«Plan der Stadt und Umgebung von Chur.
Aufgenommen und gezeichnet von
P. Hemmi Obrigkeitl. Feldmesser 1835».
(StadtAC, E 1231).

    Zugehörige Objekte